Das Projekt erstreckt sich über fast ein Jahr und beginnt bei Xanadu in Neukölln, bevor im Herbst 2025 die erste Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien eröffnet wird. Von diesem Ausgangspunkt aus werden viele weitere Sprossen in der ganzen Stadt treiben, begleitet von drei weiteren Ausstellungen in der Galerie im Turm in Friedrichshain, im Bärenzwinger in Mitte und in der Galerie im Körnerpark in Neukölln.
Wir starten in eine Richtung, der wir folgen möchten, und sind neugierig darauf, was als Nächstes wächst: wie und wo das Unkraut, das diesem Projekt sein Leben einhaucht, Wurzeln schlagen wird. Manchmal bleibt es der Pflanzenwelt verbunden, manchmal geht es darüber hinaus – und verwandelt sich in den gemeinsamen Geist von Wirklichkeiten, die sich nicht zähmen lassen.
Spanning nearly a year, the project begins at Xanadu in Neukölln, before opening its first exhibition at Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in autumn 2025. From this initial moment, many more sprouts will appear across the city, along with two more exhibitions at Bärenzwinger in Mitte and Galerie im Körnerpark in Neukölln.
We start with a direction to follow and the curiosity to discover what grows next: how and where will the weeds that give life to this project take root? Sometimes they remain close to the plant world, at other times they extend far beyond it—turning weeds into a shared spirit that resists taming.
Wildpinkler*innen
Collective outdoor action by Daniela Medina-Poch, FLINTA waters and weeds
(in English)Place: Entrance to Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
Time: 11/8/2025 at 16:27 pm.
Peeing in public space and the life of weeds are closer than you might think. To find out, we invite you to relax, release, and make yourself at home alongside bushes and weeds. Together, we may answer the following questions and formulate new ones: How can the feral qualities of weeds inspire our bodies? What is the sonic composition of our pee? Can we form a collective stream of water? shuuuuusuuuuishui
Kunstraum Bethanien/Kreuzberg
Eröffnung 17. Oktober
2025, ab 17:00 Uhr
Begrüßung: 19:00 Uhr
Der Kunstraum Kreuzberg / Bethanien ist eine Einrichtung des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg.
Louder, Taller, Uglier, Weirder - Learning from Weeds / Von Unkraut lernen ist der erste Teil einer Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe, die in mehreren Berliner kommunalen Galerien in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Neukölln stattfindet. Ermöglicht durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: Spartenoffenen Förderung, Fonds für Kommunale Galerien (KOGA).
Kunstraum Bethanien/Kreuzberg
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
U-Bahn Kottbusser Tor
Bus 140, M29
T: 030/90298-1454
Leitung Kunstraum Kreuzberg/Bethanien: Stéphane Bauer
Programmkoordination: Sofía Pfister
Produktionsleitung: Ignacio Rivas
Projektmitarbeit: Frances Breden, Hassan Elmalik,
Dani Hasrouni & Mareike Lange
Aufbauteam: Carlos Busquets, Tibor Horvath, Diego Lucas, Yasmin Nebenführ, Dušan Rodić, Mariano Rosales and Mark Stroemic
Galerieaufsicht: Dilara Buzoglu, Antonia Döß, Jennifer Fink, Lara Jablonski, Maximilian Kaiser, Tetiana Kornieieva, Luca Kramer, Polina Piddubna, Hannah Papendieck, Marlene Risse, Luise Sandberger
Übersetzungen ins Deutsche: Gegensatz Translation Collective / Lektorat Englisch: Harley Aussoleil
Grafikdesign: Tessa Curran (lotsofbroth) & Studio Kitschen
Of Roses [how to embody the layers of time] (2021) by Eve Tagny
Film Screening und Artist Talk (in English) in collaboration with Xanadu
Place: Xanadu, Altenbraker Straße 18, 12053 Berlin
Time: 15/10/2025 / Entry 19:00, Screening 19:30
In Of Roses [how to embody the layers of time] (CAN 2021, 65 Min.), Tagny traces the colonial history of rose cultivation, showing how this emblem of beauty was shaped by imperial trade, botanical displacement, and extractive gardening practices. The film probes how roses embody entanglements of power, desire, and belonging across histories of cultivation and control.